Auszug aus der Vereinsgeschichte des TSV 08 Dissen e.V. Am 12.07.1908 wurde der Verein in der Gastwirtschaft Otto unter dem Namen“ Turnbund“ gegründet. 1. Vorsitzender war Heinrich Schubert und Schriftführer Adam Seitz. Aus älteren Aufzeichnungen geht hervor, dass sich die sportlichen Aktivitäten zunächst auf gymnastische Übungen beschränkte. In den Jahren … Weiterlesen
In seinem Buch „Steinkreuze in Hessen“ beschreibt Heinrich Riebeling das Dorlarer Kreuz wie folgt: „ Das schriftlose Kreuz hat einen breiten Schaft, an dem kurze gerundete Armstummel sitzen!“ Leider gibt es wie bei fast allen Steinkreuzen auch hier keine konkreten Angaben über den Anlass und das Jahr seiner Errichtung. Aufgrund … Weiterlesen
Das Haus ist in der Steuertabelle von 1738 noch nicht enthalten. Es könnte von dem erstmals 1742 erwähnten Johannes Sandmöller aus Werkel auf einem Grundstück des späteren Hauses Nr. 21 erbaut worden sein. Er ist von 1748-1760 und 1769-1772 Inhaber der Gastwirtschaft, deren Konzession alle 3 Jahre vom Hospital neu … Weiterlesen
Der erste Besitzer des Hofes ist laut der Hospitalsrechnungen 1546 Henne Lutterbach. Er hat 5 Hufen zu Lehen. Schon ein Jahr später folgt Hermann Lauterbach. Ab ca. 1585 wird der Hof von dessen Schwiegersohn Hans von Ritte aus Wehren bewirtschaftet. Im Jahr 1615 übernimmt der Sohn Curt das Anwesen. Leider … Weiterlesen
Das Haus ist 1753 von der Gemeinde als Schule mit Lehrerwohnung gebaut worden und blieb es bis zum Bau der neuen Schule 1911 in der Wehrener Straße des heutigen Dorfgemeinschaftshauses. Dorla hatte auch schon vorher ein Schulhaus, das ebenfalls dort gestanden haben dürfte. Wenn der Schulmeister aber ein eigenes Haus … Weiterlesen
Martin Krug und Trina, geb. Seibert, aus Besse Adam Merten aus Nr. 1 und Dorothea, geb. Krug Reitze Merten und Anna Elisabeth geb. Gottschalck aus Werkel Martin Krug aus Nr. 10 und Anna Elisabeth, Reitze Merten Witwe 1738 – 95 ¼ Acker Land und Wiesen, 4 Pferde, 4 Kühe und … Weiterlesen
In einem Erbstreit 1555 geht es um Michael Wackerbarths Güter, u. a. um einen Gaden ( Magazin) am Kirchhof. Ab 1575 wird der Gaden Georg und ab 1595 Gaden Hans genannt. Henrich Eckhard, Mühlenknecht in der Forstmühle aus Körle heiratet 1628 Gaden Hansen Tochter. Conrad Höhmann aus Nordshausen und Catharina, … Weiterlesen
Dies war das alte Hirtenhaus. Es war Eigentum der Gemeinde und wurde nach Errichtung des neuen Hirtenhauses unterhalb des Dorfteiches nach 1826 von Cyriacus Wagner aus Nr. 26 erworben und später abgebrochen. Folgende Familien kommen als Bewohner infrage: Schäfer Hans Bawre [Breune] und Elisabeth, geb. Reinbach Schäfer Hans Diedolf von … Weiterlesen
Zum Hof des Hans von der Linde gehörten die Grundstücke Hof des Kilian Steinmetz (heute nicht mehr vorhanden), Hof des Johannes Hucke (heute Heyner) und Hof des Andreas Brior (heute Freudenstein). Dieses Anwesen gehörte 1548 zu dem Hof des Hans von der Linden, der 5 Hufen vom Hospital zu Lehen … Weiterlesen